Unsicherheitskompetenz
Es gilt, sicheren Boden unter den Füssen zu gewinnen.
Unentschiedene Situationen sind unsichere Situationen. Im Gelände des Entscheidens gilt es, den Weg zu gehen, der aus der Unsicherheit in die Sicherheit führt. Entscheiden bedeutet, sich zunächst auf die Unsicherheit einzulassen und mit ihr zu arbeiten, um Sicherheit zu gewinnen – diese aktiv suchen, finden und gestalten.
Entscheidungsfähigkeit
Wer?
Was?
Wie?
Eine der wichtigsten Fragen beim Entscheiden ist zunächst die Frage, WER zu entscheiden hat? Damit verbunden die Fragen nach der Verantwortlichkeit und der Macht. Wer ist involviert? Wer berät? Wer setzt um? Wen gilt es zu überzeugen? Wen braucht es? Personen – Teams & Netzwerke – die Organisation als Ganzes.
Worüber entschieden werden soll – das WAS also – ist eine energiegeladene Frage: sie enthält alle Für & Wider, legt den Blick auf Chancen und Gefahren frei und führt uns somit zur Auseinandersetzung mit dem Risiko der bevorstehenden Entscheidung.
Wie der Weg anzulegen ist – wie schnell rasen wir über die Landstraße oder sind wir in ein Sumpfgebiet geraten – leitet sich aus der Beantwortung der ersten beiden Fragen ab. Wie groß die Handlungsfelder dabei sind, hängt vor allem von der Entscheidungsfähigkeit der Akteure ab – der Fähigkeit also (auch im Nachhinein), gute, schnelle(schnellere als die Konkurrenz), wenig aufwändige (Kosten an Zeit, Mühe, Geld) und wirkungsvolle (Umsetzung!) Entscheidungen zustande zu bringen.
Risikodialog
Ohne Risiko ist kein Entscheiden notwendig. Das Risiko ist der Dreh- und Angelpunkt – die Energiequelle – beim Entscheiden. Denn Risiko hat stets zwei Seiten: Chancen und Gefahren. Von Alternativen, Optionen, einzelnen Varianten – aber auch des Nicht-Entscheidens, der Nicht-Veränderung.
Die aktive Auseinandersetzung mit den Chancen und Gefahren einer bevorstehenden Entscheidung, der Austausch über unterschiedliche Perspektiven und Einschätzungen auf das Risiko sind Inhalt des Risikodialoges. Die Chance liegt darin, eine Gesprächskultur in der Organisation zu fördern, die auch Möglichkeiten des Scheiterns und Misslingens offen ansprechbar macht. Das Resultat ist ein Mehr an Transparenz und geteilte Verantwortlichkeit.
Unsere Gestaltungsvorschläge als Beratungsangebot für Sie:
Entscheiden von Personen (in unterschiedlichen Rollen) – das Kairos Entscheiderprofil©Entscheiden & FührungEntscheiden in TeamsEntscheidungsaufstellungen